Shapewear Markt Trends: 5 dynamische Verschiebungen, die 2024 verändern

Der Markt für Shapewear ist eine dynamische Landschaft, die sich ständig weiterentwickelt, um den sich ändernden Bedürfnissen und Wünschen der Verbraucher weltweit gerecht zu werden. Für Unternehmen, die in diesem spannenden Sektor tätig sind, ist es nicht nur eine Erfolgsstrategie, sondern überlebenswichtig, der Zeit voraus zu sein.

Im Jahr 2024 wird die Nachfrage nach Shapewear weiter steigen, angeheizt durch Faktoren wie das zunehmende Körperbewusstsein, den Aufstieg von Athleisure und bequemer Mode sowie das wachsende Bewusstsein für die selbstbewusstseinsfördernden Vorteile dieser vielseitigen Kleidungsstücke. Aber was genau Trends auf dem Markt für Shapewear sind bereit, die Branche im kommenden Jahr neu zu definieren?

Diese eingehende Analyse wird Ihnen die Erkenntnisse vermitteln, die Sie benötigen, um sich in der sich entwickelnden Landschaft zurechtzufinden, aufkommende Chancen zu nutzen und Ihr Unternehmen in der dynamischen Welt der Shapewear erfolgreich zu positionieren.

Trend 1: Inklusivität steht an erster Stelle: Größenzunahme und vielfältige Repräsentation

Die Zeiten, in denen Shapewear nur für bestimmte Größen und Hauttypen geeignet war, sind vorbei. Im Jahr 2024, Inklusivität steht im Mittelpunkt, und die Marken haben erkannt, wie wichtig es ist, ein breites Spektrum an Körperformen, Größen und Ethnien zu bedienen. Bei diesem Wandel geht es nicht nur darum, Kästchen anzukreuzen; es geht darum, die Schönheit der Individualität anzuerkennen und zu feiern.

  • Erweiterte Größenbestimmung: Über die traditionellen Bereiche hinaus: Es ist zu erwarten, dass immer mehr Marken erweiterte Größenoptionen anbieten, die über die traditionellen Größentabellen hinausgehen und ein breiteres Spektrum an Körperformen und -größen abdecken. Dazu gehört auch das Angebot von Übergrößen, die wirklich passen und schmeicheln, sowie von Petite-Größen, die sich an kleinere Körpertypen richten. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass jeder die transformative Kraft von Shapewear erleben kann, unabhängig von seinen Maßen.
  • Nude für jeden Farbton: Die Kategorie der "nackten" Shapewear erfährt einen dringend benötigten Wandel. Die Marken erweitern ihr Angebot um eine breitere Palette von Hauttönen, um sicherzustellen, dass Frauen aller Ethnien Kleidungsstücke finden können, die sich nahtlos an ihren natürlichen Teint anpassen. Bei diesem Schritt hin zu mehr Vielfalt und Repräsentation geht es nicht nur um Ästhetik, sondern im Kern um Inklusivität, damit sich jeder gesehen und wertgeschätzt fühlt.
  • Positiver Körper und Repräsentation: Marketingkampagnen und Markenbotschaften wenden sich von unrealistischen Schönheitsstandards ab und setzen auf eine positive Körperwahrnehmung, indem sie verschiedene Models zeigen und echte Körper in allen Formen und Größen feiern. Dieser Perspektivwechsel kommt bei den Verbrauchern gut an, die zunehmend nach Marken suchen, die mit ihren Werten wie Inklusivität, Authentizität und Selbstliebe übereinstimmen.

Trend 2: Komfort steht im Mittelpunkt: Wohlfühl-Stoffe und -Designs haben Vorrang

Formgebung und Modellierung sind zwar nach wie vor die wichtigsten Faktoren auf dem Markt für Shapewear, aber der Komfort ist nicht mehr länger zweitrangig. Die Verbraucher verlangen nach Kleidungsstücken, die nicht nur ihre Silhouette verbessern, sondern sich auch den ganzen Tag über angenehm tragen lassen, ohne dass sie auf Stil oder Selbstbewusstsein verzichten müssen.

  • Zweite-Haut-Komfort: Atmungsaktiv und leichtes Gewebe: Erwarten Sie einen Anstieg bei der Verwendung von atmungsaktiven, leichten Stoffen wie Mikrofaser, Mesh und nahtlosen Strickkonstruktionen, die Form und Halt bieten, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Diese innovativen Stoffe bieten ein kaum spürbares Tragegefühl und ermöglichen Bewegungsfreiheit und ganztägigen Tragekomfort.
  • Fokus auf Passform und Funktionalität: Ergonomische Designs: Die Marken investieren in Forschung und Entwicklung, um Shapewear mit verbesserter Passform und Funktionalität zu entwickeln. Dabei kommen ergonomische Designs und innovative Konstruktionstechniken zum Einsatz, um maximalen Komfort und Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Dazu gehören Merkmale wie strategisch platzierte Nähte, gezielte Kompressionszonen und verstellbare Träger für eine individuelle Passform.
  • Nahtlose Übergänge: Unsichtbar unter der Kleidung: Nahtlose Shapewear, die so konzipiert ist, dass sie selbst unter eng anliegender Kleidung unsichtbar ist, erfreut sich immer größerer Beliebtheit und sorgt für eine glatte und selbstbewusste Silhouette ohne sichtbare Linien oder Wülste. Dieser Unsichtbarkeitsfaktor ist für viele Frauen entscheidend, die die Vorteile von Shapewear genießen möchten, ohne dass ihre Unterwäsche ihnen die Show stiehlt.

Trend 3: Nachhaltigkeit setzt sich durch: Umweltbewusste Materialien und ethische Produktion

Die Verbraucher werden sich zunehmend der ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Modeentscheidungen bewusst, Nachhaltigkeit entwickelt sich zu einem der wichtigsten Treiber auf dem Markt für Shapewear. Dieses gesteigerte Bewusstsein veranlasst die Marken, ihre Produktionsprozesse und Materialauswahl zu überdenken und ethischen und umweltfreundlichen Praktiken in jeder Phase Vorrang zu geben.

  • Recycelte und nachhaltige Textilien: Es ist zu erwarten, dass vermehrt recycelte Materialien wie recyceltes Nylon und Polyester sowie nachhaltige Alternativen wie Bio-Baumwolle und Bambus verwendet werden. Diese umweltfreundlichen Stoffe haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck als ihre konventionellen Gegenstücke und benötigen weniger Wasser und Energie für ihre Herstellung.
  • Ethische Herstellungspraktiken: Die Verbraucher fordern zunehmend Transparenz und ethische Praktiken in der gesamten Lieferkette. Marken reagieren darauf, indem sie Partnerschaften mit Fabriken eingehen, die auf faire Arbeitspraktiken, sichere Arbeitsbedingungen und eine geringere Umweltbelastung Wert legen. Dieses Engagement für eine ethische Produktion kommt nicht nur den Arbeitnehmern und dem Planeten zugute, sondern stärkt auch den Ruf der Marke und das Vertrauen der Verbraucher.
  • Strapazierfähige und langlebige Kleidungsstücke: Abfallvermeidung: Shapewear, die auf Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit ausgelegt ist, steht im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeit, da die Häufigkeit von Ersatzkäufen reduziert und der Textilabfall minimiert wird. Durch Investitionen in hochwertige Materialien und Konstruktionstechniken wird sichergestellt, dass die Kleidungsstücke wiederholtem Tragen und Waschen standhalten, was ihre Lebensdauer verlängert und ihre Umweltauswirkungen insgesamt verringert.

Trend 4: Shapewear wird intelligent: Technologie-Integration und Innovation

Die Welten der Technologie und der Shapewear wachsen zusammen und führen zu innovativen Kleidungsstücken, die verbesserte Funktionalität, individuelle Formgebung und sogar Funktionen zur Gesundheitsüberwachung bieten. Diese aufregende Schnittmenge aus Mode und Technologie wird die Art und Weise revolutionieren, wie wir über Shapewear denken und sie erleben.

  • Intelligente Textilien und Sensorintegration: Stellen Sie sich Shapewear vor, die Ihre Körperhaltung überwacht, Ihre Fitnessfortschritte verfolgt oder sogar haptisches Feedback gibt, um die richtige Ausrichtung zu fördern. Die Integration von intelligenten Stoffen und Sensoren in Shapewear steckt zwar noch in den Kinderschuhen, birgt aber ein immenses Potenzial für die Zukunft und bietet einen personalisierten und interaktiven Ansatz für die Körperformung.
  • Personalisierte Formgebung und individuelle Passform: Einige Marken erforschen den Einsatz von 3D-Bodyscanning und digitalen Schneidertechnologien, um Shapewear mit einer persönlicheren Passform zu kreieren, die den individuellen Körperformen und Vorlieben gerecht wird. Diese Technologie ermöglicht maßgeschneiderte Kleidungsstücke, die ein hohes Maß an Komfort, Unterstützung und Formgebung bieten.
  • App-Integration und datengesteuerte Einblicke: Mit der Weiterentwicklung von intelligenter Shapewear ist eine stärkere Integration mit Smartphone-Apps zu erwarten, die den Nutzern datengestützte Einblicke in ihre Fitnessfortschritte, Körpermaße und das Tragen der Kleidung bieten. Diese Daten können genutzt werden, um den Fortschritt zu verfolgen, die Shape-Routinen zu personalisieren und sogar Empfehlungen für die Pflege und den Austausch von Kleidungsstücken zu erhalten.

Trend 5: Mehr als traditionelle Shapewear: Multifunktionale Kleidungsstücke und Integration von Activewear

Die Grenzen zwischen Shapewear, Activewear und Alltagskleidung verschwimmen immer mehr, was zum Aufkommen multifunktionaler Kleidungsstücke führt, die Formung, Unterstützung und Stil für eine Vielzahl von Anlässen bieten. Dieser Trend spiegelt den sich entwickelnden Lebensstil moderner Frauen wider, die nach vielseitiger Kleidung suchen, die mit ihrem geschäftigen Leben Schritt halten kann.

  • Shapewear als Oberbekleidung: Shapewear ist nicht länger auf Unterwäsche beschränkt, sondern wird zunehmend in die Oberbekleidung integriert. Bodys, Radlerhosen und Leggings sind so konzipiert, dass sie sowohl als eigenständige Kleidungsstücke als auch als Lagenlook getragen werden können. Dieser Trend wird durch den Wunsch nach bequemer, stützender Kleidung angetrieben, die sich nahtlos vom Tag zum Abend und von der Arbeit zum Training tragen lässt.
  • Integration von Activewear: Leistungssteigernde Shapewear: Die Verschmelzung von Shapewear und Activewear gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Marken entwickeln Kleidungsstücke, die Kompression, Unterstützung und feuchtigkeitsableitende Eigenschaften bieten, um die sportliche Leistung zu verbessern. Diese leistungsstarken Kleidungsstücke unterstützen gezielt die Muskeln, verbessern die Durchblutung und tragen dazu bei, die Muskelermüdung während des Trainings zu verringern.
  • Kleidung für das Wochenbett und die Genesung: Unterstützung für das Wohlbefinden von Frauen: Shapewear für die Genesung und Unterstützung nach der Geburt wird immer beliebter. Sie bietet sanfte Kompression, gezielte Unterstützung und bequeme Designs, um Frauen während des Heilungsprozesses zu helfen. Diese Kleidungsstücke können helfen, Schwellungen zu minimieren, den Bauch zu stützen und ein Gefühl von Selbstvertrauen und Wohlbefinden in einer Zeit bedeutender körperlicher und emotionaler Veränderungen zu fördern.

Die Zukunft der Shapewear: Ein Blick ins Jahr 2024 und darüber hinaus

TrendWichtigste ErkenntnisseChancen für Unternehmen
InklusivitätGrößenexpansion, vielfältige Darstellung, KörperfreundlichkeitEin breiteres Kundenspektrum ansprechen, Inklusivität im Marketing fördern, eine breite Palette von Nackttönen anbieten, mit verschiedenen Influencern und Models zusammenarbeiten
KomfortAtmungsaktive Stoffe, ergonomisches Design, nahtlose KonstruktionPriorisierung von Komfort und Funktionalität bei der Produktentwicklung, Hervorhebung von Komfortmerkmalen in Marketingmaterialien, Durchführung gründlicher Passformtests an verschiedenen Körperformen
NachhaltigkeitRecycelte und nachhaltige Materialien, ethische HerstellungspraktikenAnsprache umweltbewusster Verbraucher, Verringerung der Umweltbelastung, Förderung der Transparenz bei Beschaffung und Produktion, Erlangung einschlägiger Zertifizierungen (z. B. GOTS, OEKO-TEX)
Technologie-IntegrationIntelligente Stoffe, personalisierte Formgebung, App-IntegrationErforschung innovativer Technologien, Angebot personalisierter Erfahrungen, Verbesserung der Produktfunktionalität, Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen zur Entwicklung innovativer Lösungen
MultifunktionalitätShapewear als Oberbekleidung, Integration von Activewear, Erholungskleidung nach der GeburtErweiterung der Produktpalette, Erschließung neuer Kundensegmente, Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse und Anlässe, Schaffung vielseitiger Designs, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können

Auf dem Markt für Shapewear im Jahr 2024 geht es darum, den Wandel zu begrüßen, Normen in Frage zu stellen und auf die sich entwickelnden Bedürfnisse einer vielfältigen und mündigen Kundschaft zu reagieren. Durch das Verständnis der wichtigsten Trends, die die Branche prägen, die Priorisierung von Inklusivität, Komfort und Nachhaltigkeit und die Erkundung der aufregenden Möglichkeiten der Technologieintegration können sich Unternehmen für den Erfolg in diesem dynamischen und lohnenden Markt positionieren.

Shapewear Markttrends: Ihre Fragen werden beantwortet

F1: Wie können Marken angesichts des Schwerpunkts auf Inklusivität Shapewear effektiv an einen vielfältigen Kundenstamm vermarkten, ohne auf Stereotypen zurückzugreifen?

A: Authentische Darstellung ist der Schlüssel. Zeigen Sie in Ihren Marketingmaterialien verschiedene Models unterschiedlicher Körpertypen, Ethnien und Altersgruppen. Verwenden Sie eine integrative Sprache, die alle Körper zelebriert und unrealistische Schönheitsstandards vermeidet. Arbeiten Sie mit Influencern und Markenbotschaftern zusammen, die die Vielfalt Ihrer Zielgruppe widerspiegeln und authentisch über deren Erfahrungen berichten können.

F2: Wie können Marken bei ihren Shapewear-Designs die Nachfrage nach Komfort und Formgebung in Einklang bringen?

A: Es geht darum, den goldenen Mittelweg zwischen Unterstützung und Flexibilität zu finden. Verwenden Sie atmungsaktive, leichte Stoffe, die für Formgebung sorgen, ohne sich einschränkend anzufühlen. Ergonomische Designs und innovative Konstruktionstechniken, wie strategisch platzierte Nähte und gezielte Kompressionszonen, erhöhen den Komfort und die Bewegungsfreiheit. Vorrangige Passformtests an verschiedenen Körperformen, um eine bequeme und schmeichelhafte Passform für alle zu gewährleisten.

F3: Was sind einige praktische Schritte, die Marken unternehmen können, um Nachhaltigkeit in ihre Shapewear-Produktion zu integrieren?

A: Beginnen Sie mit der Beschaffung von umweltfreundlichen Materialien wie recycelten Stoffen, Bio-Baumwolle oder Bambus. Arbeiten Sie mit Fabriken zusammen, die auf faire Arbeitspraktiken, sichere Arbeitsbedingungen und eine geringere Umweltbelastung Wert legen. Erwägen Sie einschlägige Zertifizierungen wie GOTS (Global Organic Textile Standard) oder OEKO-TEX, um Ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Bewerben Sie Ihre nachhaltigen Praktiken auf transparente Weise, um die Verbraucher aufzuklären und einzubinden.

F4: Wie kann Technologie eingesetzt werden, um die Funktionalität und Personalisierung von Shapewear zu verbessern?

A: Erforschen Sie die Integration von intelligenten Stoffen und Sensoren in Shapewear, um die Körperhaltung zu überwachen, den Fitnessfortschritt zu verfolgen oder haptisches Feedback zu geben. Ziehen Sie in Erwägung, durch 3D-Körperscanning und digitale Maßanfertigungstechnologien personalisierte Lösungen für die Formgebung anzubieten. Entwickeln Sie begleitende Apps, die den Nutzern datengestützte Einblicke in ihren Fitnessverlauf, ihre Körpermaße und das Tragen der Kleidung geben.

F5: Welche aufstrebenden Kategorien innerhalb des Shapewear-Marktes sollten Marken beachten?

A: Achten Sie auf die wachsende Nachfrage nach Shapewear als Oberbekleidung, mit Bodys, Radlerhosen und Leggings, die sowohl funktionell als auch modisch sein sollen. Der Trend zur Integration von Activewear gewinnt weiter an Schwung, wobei Shapewear die sportliche Leistung verbessern soll. Postpartale und Genesungskleidung ist eine weitere wachsende Kategorie, die Frauen während des Heilungsprozesses Unterstützung und Komfort bietet.

Shapewear-Fertigung

S-SHAPER bieten eine breite Palette von Shapewear-Produkte in verschiedenen Shapewear-Stoffen, wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, gehen Sie bitte auf die Produktseite, wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an kontaktiere uns!

Teilen Sie diesen Beitrag:

Inhaltsverzeichnis

Am beliebtesten.

Kontaktiere uns

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Ähnliche Beiträge